Current Exhibition
I Would Not Think To Touch The Sky With Two Arms
07.09.– 19.10.2024
Curated with Andrew Dubow
Adam Alessi, Lorenzo Amos, Angela Bidak, Chiki, Benji Grignon, Melle van Herwaarden, Sara Knowland, Sarah Księska, Nika Kutateladze, Angela Maasalu, Calvin Marcus, Oliver Osborne, Emma Rose Schwartz, Franz von Stuck, Vasyl Tkachenko, Aleksandra Waliszewska
I Would Not Think To Touch The Sky With Two Arms, Installation view
Franz von Stuck charted a turbulent territory of the interior, mining its opposing forces to reveal a portrait of the human psyche. Whereas others looked to a Classical past as a wistful imagining of an ideal, von Stuck excavated humankind’s universal nature and basest desires, uncloaking an ever-present Mythology thinly veiled by modernity. The erotic and spiritual, humor and despair, Eros and Thanatos—the Freudian life and death drives—all collide in an undulating communion of sensuality and foreboding. Within his works, myth and allegory are underpinnings of the mind, rather than an escape from the confines of any particular era or the self. And within the world he created, the bounds of myth and life, life and art are indistinct from one another.
Von Stuck constructed a universe beyond the corners of his canvas, emblemized through the design of his home, Villa Stuck, in an act of pure Gesamtkunstwerk. Even his frames, typically the delineation between an artwork and its surroundings, were meticulously crafted for each work. His paintings live within a world envisioned solely for them, sometimes coming forth from the architecture to take their places upon easels, whose simple wooden form stood in stark contrast to the gilded ceilings and ornate decor. These same easels now stand as symbols of metamorphosis: a thread between the historic and the present day and an outline of the artwork’s becoming, its spirit still transforming even once completed.
Across the decades and beyond the painted surfaces, details from his œuvre persist, permeating the subconscious of contemporary artists. These themes and imagery offer stylistic structure for some and an emotional framework for others: a pair of glowing eyes, alit with existential dread, their piercing stare emerging from the gates of Hell, here stand on their own, disembodied from the individual, voicing a collective consciousness. Or a profoundly human Pieta, an eye-level testament of Christ’s suffering and his mother’s grief, once again reconsidered; now Mary’s body is absent while Christ’s is repeated, a floating ascension that seizes a tormented psychological state as much as it captures an impression of divine resurrection.
For other painters, a nearly spiritual merging of the archetypal and the personal sieves through the act of re-interpretation, emerging as an exaltation of common figures. Obsession possesses a distinct potential to lionize the mundane into legend. A mortal life’s seminal markers—youth, aspiration, motherhood, old age, mourning, death—unfurl as hybrid creatures or ambiguous silhouettes, as bodies retreat into the blank walls enclosing them or levitate from the ground, seeming, nonetheless, to infinitely plunge at the same time. The ecstasy and suffering of experience are alchemized as brushstrokes, echoing a macabre undertow, an inescapable pull of longing and nostalgia.
Others yet unearth the embedded humor that flickers through somber psychological landscapes and the occasional dalliance from myth to fairy tale: the humble frog, an ancient symbol of fertility and renewal, once playfully recounted as a prince with crown in tow, emerges as seeping pigments on paper, the transformation from tadpole to final form liminal, luminous, and grotesque.
An artistic totality connects each manifestation of creative expression like a ladder between planes, in which the sublime and its imagery coalesce as potent beauty in the here and now, melded with the mystery of human existence. It is likewise a totality that builds a world past the constraints of its own time, immortally prescient.
How vividly this is conjured in von Stuck’s depiction of Cupid, the Roman god of love, impishly poised astride the back of an aging centaur, clutching a floral garland as reins. Poignant and comic, the pair trod upon an earthen terrain enclosed by a murky abyss, outside time and place. The polarity of the centaur (here a timeworn man marching toward the later part of his life) urged onward by the youthful force of Love (possibly in tandem, possibly subservient, at Cupid’s whims) encapsulates the inherent duality in von Stuck’s paintings. Man and horse, whether united as one mythical body, or depicted in partnership, symbolize a quest for youth and freedom as much as they are an emblem of humanity’s bestial impulses. Whether these subconscious desires safely ground or fully tether humans to a mortal existence remains open-ended; it is a mystery disclosed without offering an answer.
Mythologies across cultures share a common theme of transformation; von Stuck transformed these mythologies to capture prevailing truths and desires. Now metamorphosed, his enduring vision once again extends past its frame, brought to life by a new generation of painters, each forging their own origin and retelling, with as much truth as there is magic. For the act of painting is itself an act of transfiguration: a means of materially uniting past with present and of rendering immortal what only exists upon a surface where nothing exists at all.
Sabrina Tamar
Franz von Stuck erkundete die turbulenten Abgründe des Inneren und schürfte aus ihren gegensätzlichen Kräften ein Abbild der menschlichen Psyche. Während andere sich der klassischen Antike zuwandten, um ihr wehmütig Idealbilder abzugewinnen, drang von Stuck tiefer in das Wesen und die dunkelsten Begierden der Menschheit vor – und ließ dabei ein immerwährendes Mythologisches ans Licht treten, das die Moderne nur hauchdünn zu verschleiern vermochte. Die Freud’schen Triebe des Lebens und des Todes – das Erotische und Spirituelle, Humor und Verzweiflung, Eros und Thanatos – kollidieren in einer sich wogenden Gemeinschaft von Sinnlichkeit und unguter Vorahnung. In seinem Werk bilden Mythos und Allegorie weit mehr als eine Flucht vor den Zwängen einer bestimmten Epoche oder des Selbst; sie sind vielmehr die Grundlagen des Geistes. In der von ihm geschaffenen Welt sind die Grenzen zwischen Mythos und Leben, zwischen Leben und Kunst unauflöslich miteinander verwoben.
Von Stuck entwarf ein Universum, das über die Ecken seiner Leinwände hinauswuchs und in der Gestaltung seines Wohnsitzes, der Villa Stuck, als Gesamtkunstwerk kulminierte. Selbst die Rahmen seiner Gemälde, die gewöhnlich die Grenze zwischen Kunstwerk und Umgebung markieren, wurden für jedes einzelne Werk sorgfältig gestaltet. Seine Gemälde existieren in einer eigens für sie geschaffenen Welt; mitunter heben sie sich von ihrem architektonischen Hintergrund ab, um ihren Platz auf Staffeleien einzunehmen, deren schlichte Holzausführung in markantem Gegensatz zu den vergoldeten Decken und dem opulenten Dekor steht. Diese Staffeleien kommen nun symbolisch zum Tragen: Sie veranschaulichen die Metamorphose, die einen Bogen zwischen dem historischen und heutigen Jetzt spannt und verweisen auf den Werdegang des Kunstwerkes, dessen Wesen selbst nach seiner Vollendung stets im Wandel begriffen ist.
Jahrzehnte später und über die Grenzen seiner Bildflächen hinaus zeichnen sich Spuren seines Schaffens noch im Unterbewusstsein zeitgenössischer Künstler*innen ab. Für die einen bieten seine Sujets und Bildwelten eine stilistische Struktur, für die anderen einen emotionalen Bezugsrahmen: Ein Paar glühender Augen sticht hervor, geisterhaft vom Individuum gelöst und von existenzieller Angst durchdrungen – ein Starrblick aus den Pforten der Hölle. Eine zutiefst menschliche Pietà wird neu aufgegriffen, ein Zeugnis auf Augenhöhe für Christi Leiden und den Kummer seiner Mutter, während Marias Körper abwesend bleibt und der Körper Christi wiederholt wird – eine schwebende Himmelfahrt, die sowohl einen gequälten psychologischen Zustand einfängt als auch den Eindruck einer göttlichen Auferstehung vermittelt.
In den Neudeutungen anderer Maler*innen entfaltet sich eine nahezu spirituelle Verschmelzung des Archetypischen mit dem Persönlichen. Das Gewöhnliche wird auf eine höhere Ebene gehoben, wie es das Besessensein vermag, das Profane zur Legende zu verklären. Schlüsselmomente eines sterblichen Lebens – Jugend, Streben, Mutterschaft, Alter, Trauer und Tod – erscheinen als hybride Kreaturen oder mehrdeutige Silhouetten. Körper, die sich teils in kahle Wände zurückziehen oder vom Grund abheben, scheinen zugleich unendlich tief zu stürzen. Höhen und Tiefen gelebter Erfahrung verquicken sich in Pinselstrichen, die eine düstere Stimmung anklingen lassen, den unerbittlichen Sog des bittersüß Vergangenen.
Andere hingegen legen den verborgenen Humor offen, der in trostlosen Seelenlandschaften und bei gelegentlichen Abstechern in die Welt der Mythen und Märchen aufflackert: Ein bescheidener Frosch – ein Urbild für Fruchtbarkeit und Erneuerung, einst spielerisch als Prinz bekrönt – taucht als Farbkleks auf, nachdem er den Wandel von der Kaulquappe zur endgültigen Form durchlaufen hat; schemenhaft, grell und grotesk.
Ein künstlerisches Ganzes verknüpft die versammelten Ausdrucksformen wie eine Leiter zwischen verschiedenen Ebenen, in denen das Erhabene und seine Bildsprache kraftvoll und schön im Hier und Jetzt zusammenfließen und mit der Rätselhaftigkeit der menschlichen Existenz verschmelzen. Zudem ist es ein künstlerisches Ganzes, das mit unvergänglicher Vorahnung eine Welt jenseits der Zwänge seiner eigenen Zeit erschafft.
Wie lebhaft dies in von Stucks Darstellung des Amor, dem römischen Gott der Liebe, heraufbeschworen wird – schelmisch thront er auf dem Rücken eines alternden Zentauren, die Zügel in Form einer Blumengirlande haltend. Auf ergreifende und komische Weise bewegt sich das Paar über ein erdiges Terrain, umgeben von unergründlicher Tiefe und losgelöst von Zeit und Raum. In der Polarität des Zentauren (hier als ein alter Mann, der seinem Lebensabend entgegen schreitet), angetrieben von der jugendlichen Kraft der Liebe (möglicherweise im Tandem, möglicherweise unterwürfig, den Launen Amors unterjocht), spiegelt sich eine Zweischneidigkeit wider, die von Stucks Gemälden stets innewohnt. Mensch und Pferd, ob als mythischer Körper vereint oder als Gefährten dargestellt, symbolisieren sowohl das Streben nach Jugend und Freiheit als auch die bestialischen Triebe des Menschen. Ob diese unterbewussten Sehnsüchte den Menschen in Sicherheit wiegen oder ihn gänzlich an seine sterbliche Existenz binden, bleibt offen; es ist ein gelüftetes Geheimnis, das nichts als Fragen aufwirft.
Mythologien unterschiedlichster Kulturen drehen sich häufig um Transformation – ein Motiv, das von Stuck aufgriff, um vorherrschende Wahrheiten und Sehnsüchte zum Ausdruck zu bringen. Seine neu interpretierte Vision überschreitet nun erneut ihren ursprünglichen Rahmen und wird von einer neuen Generation von Künstler*innen getragen, die ihre jeweils eigene Geschichte und Neuauslegung schmieden, ebenso wahrhaftig wie zauberhaft. Denn der Akt des Malens ist selbst ein Akt der Verklärung: ein Mittel, um die Vergangenheit materiell mit der Gegenwart zu verbinden und das Ewige zu bewahren, das auf einer Oberfläche existiert, wo eigentlich gar nichts existiert.
Deutsche Übersetzung von Lian Rangkuty
Englischer Originaltext von Sabrina Tamar
Adam Alessi
Untitled, 2024
Oil on Linen, artist frame
55.88 x 66.04 cm
22 x 26 in
Lorenzo Amos
Emma‘s shadow, 2024
Oil on wood board
83.2 x 53.3 cm
32.76 x 21 in
83.6 x 54.5 cm framed
32.91 x 21.46 in
I Would Not Think To Touch The Sky With Two Arms, Installation view
Angela Bidak
Two Pieta, 2024
Oil on burlap over panel
71.1 x 243.8 cm/ 28 x 96 in Total
71.1 x 81.3 cm/ 28 x 32 in   Single pannel
Angela Bidak
Eight Phthalo Pieta, 2024
Oil on burlap over panel
90 x 120 cm
35.43 x 47.24 in
Angela Bidak
Four Pink Pieta, 2024
Oil on linen over panel
28 x 35.5 cm
11 x 14 in
Chiki
Cárcamo, 2024
Oil on canvas
53.3 x 73.6 cm
21 x 29 in
Benji Grignon
Skull Cat, 2024
Oil on canvas
76.2 x 101.6 cm
30 x 40 in
Benji Grignon
Wendigo, 2024
Oil on canvas
51 x 43 cm
20 x 17 in
Benji Grignon
War Bridle, 2024
Oil on canvas
76.2 x 50.8 cm
30 x 20 in
Melle van Herwaarden
Tom 5, 2023
Oil on unprimed hardboard, artist frame
61.3 x 41 cm/ 24.1 x 16.1 in
67 x 48 cm/ 26.38 x 18.90 in framed
Melle van Herwaarden
Tom 1, 2023
Oil on unprimed hardboard, artist frame
41 x 32 cm/ 16.1 x 12.6 in
48 x 38 cm/ 18.90 x 14.96 in framed
Melle van Herwaarden
Tom 13, 2024
Oil on canvas, artist frame
40 x 50  cm/ 15.75 x 19.69 in
46.5 x 56.3 cm/ 18.31 x 22.17 in framed
Sara Knowland
Landscape, Goated (red), 2024
Oil on canvas
30.5 x 40.5 cm
12.01 x 15.94 in
Sara Knowland
Landscape, Goated (green), 2024
Oil on canvas
40.5 x 50 cm
15.94 x 19.69 in
Sarah Księska
Incubus, 2024
Ink and oil on aluminum, metal artist frame
60 x 39 cm/ 23.6 x 15.4 in
76 x 65 cm/ 29.92 x 25.59 in framed
Nika Kutateladze
Untitled, 2024
Oil on grounded wood
21 x 21 cm
8.27 x 8.27 in
I Would Not Think To Touch The Sky With Two Arms, Installation view
I Would Not Think To Touch The Sky With Two Arms, Installation view
Nika Kutateladze
Untitled, 2024
Oil on grounded wood
86 x 61 cm
33.86 x 24.02 in
Angela Maasalu
Exorcism, 2024
Oil on canvas
115 x 155 cm
45.8 x 61 in
Angela Maasalu
Moon boy descent to earth, 2024
Oil and acrylic on canvas
92 x 117 cm/ 36.2 x 46 in
95 x 121 cm/ 37.40 x 47.64 in framed
Calvin Marcus
Untitled, 2022
Watercolor on paper
22.86 x 30.48 cm/ 9 x 12 in
29.84 x 38.10 x 3.81 cm/ 11.75 x 15.00 x 1.50 in framed
Oliver Osborne
Multi-Figure Composition with Vine Leaves, 2024
Oil on herringbone linen
30 x 35 cm/ 11.8 x 13.7 in
43 x 45 cm/ 17 x 17.7 in framed
Oliver Osborne
Untitled, 2024
Oil on Linen
28 x 24 cm/ 11 x 9.5 in
41 x 37 cm/ 16.1 x 14.6 in framed
I Would Not Think To Touch The Sky With Two Arms, Installation view
Emma Rose Schwartz
BBQ, 2024
Oil, paper, conté, charcoal, graphite, and soft pastel on canvas
152.4 x 76.2 cm
60 x 30 in
Emma Rose Schwartz
Wader, 2024
Oil, paper, conté, charcoal, graphite, and soft pastel on canvas
153 x 86 cm
60 x 18 in
Franz von Stuck
Centaur and Cupid, 1902
Oil on canvas, artist frame
71.1 x 75.3 cm
28 x 29.6 in
Vasyl Tkachenko
Untitled, 2024
Oil on canvas
105 x 95 cm
41.34 x 37.40 in
I Would Not Think To Touch The Sky With Two Arms, Installation view
Vasyl Tkachenko
Untitled, 2024
Oil on canvas
110 x 75 cm
43.31 x 29.53 in
Aleksandra Waliszewska
Untitled, 2024
Gouache on paper
51 x 36 cm/ 20 x 14.2 in
67 x 51 cm/ 26.38 x 20.08 in framed